About me

Die Blogger,
Tangermünde 2010
Heike Schroll, geboren 1961 in Gardelegen, wuchs in Leipzig auf.

Nach Schule und Berufsausbildung mit Abitur begann sie 1981 das Studium der Archivwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Neben Geschichte und Philosophie umfasste die Ausbildung auch die Historischen Hilfswissenschaften, wie Paläografie, Heraldik, Aktenkunde und Diplomatik.

Seit 1986 arbeitete Heike Schroll als wissenschaftliche Archivarin im Stadtarchiv Berlin und ist seit 1991 im Landesarchiv Berlin tätig. Seit 2023 ist sie im Ruhestand. 
1996 promovierte sie über das Schicksal der Bestände des Stadtarchivs Berlin im Zweiten Weltkrieg. Sie ist Spezialistin für Provenienzforschung, für Archivgutverluste im Zweiten Weltkrieg sowie für die archivische Überlieferung des DDR-Staates und der DDR-Wirtschaft.
Neben wissenschaftlichen Publikationen schreibt Heike Schroll Kriminalromane.
Sie ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin.



Werke  
Heike Schroll


Wissenschaftliche Publikationen:

Monografien

Spurensicherung. Die Bestände des Stadtarchivs Berlin und ihr Schicksal durchden Zweiten Weltkrieg 
(Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 5, hrsg. von Jürgen Wetzel, Berlin 2000)
ISBN 3-7861-2371-3


Ost-West-Aktionen im Berlin der 1950er Jahre
(Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 20, hrsg. von
Uwe Schaper, Berlin 2018)
ISBN 978-3-428-15427-2

Verwaltung rettet Kunst. Die Verlagerung von städtischem und privatem Kunstbesitz aus der Stadt Berlin während des Zweiten Weltkrieges und die Bemühungen um Bergung und Rückführung in den ersten Jahren nach Kriegsende.
(Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 22, hrsg. von Uwe Schaper, Berlin 2023)
ISBN 978-3-428-18822-2

Aufsätze

Fragment einer Glosse zum „Sachsenspiegel“-Landrecht aufgefunden.
In: Archivmitteilungen Heft 4 (1988), S. 122-127 (gemeinsam mit Dieter Pötschke)

Sicherung und Übernahme von Archivgut im Ostteil Berlins durch das Landesarchiv Berlin 1990/91.
In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 1992, S. 477-487

Die Gestaltung des Archivwesens in der Einheitsgemeinde Groß-Berlin.
In: Vor 75 Jahren: Groß-Berlin entsteht. Ausstellung des Landesarchivs Berlin in Zusammenarbeit mit der Senatskanzlei vom 28. September bis 29. Dezember 1995, Berlin 1995 (= Ausstellungskataloge des Landesarchiv Berlin, 14), S. 153-167

„Herrn Zander zum Archiv“. Johann Friedrich Zander, erster Archivar der Stadt Berlin.
In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 1995, S. 67-83

Das Archivwesen der Volkswirtschaft der DDR
In: Archivistica docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds, hrsg. von Friedrich Beck, Wolfgang Hempel und Eckart Henning, Potsdam 1999, S. 299-320

Die Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken und Archive des Magistrats von Berlin.
In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2000, S. 135-154

Wohin mit den Akten?
In: Landesarchiv Berlin, Berlin 2001, S. 4-12

Provenienzforschung am Landesarchiv Berlin. Ergebnisse und Möglichkeiten. In: Archive und Gedächtnis. Festschrift für Botho Brachmann, hrsg. Von Friedrich Beck, Eckard Henning u. a., Potsdam 2005

Die „Bergungsstelle für wissenschaftliche Bibliotheken“ und andere Quellen zur Provenienzforschung der Berliner Bibliotheken im Landesarchiv Berlin. In: Raubgut in Berliner Bibliotheken, hrsg. von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Redaktion Michael Dürr und Anette Gerlach, Berlin 2007

Wiedergutmachung für die Opfer des Nationalsozialismus: Der Hauptausschuss „Opfer des Faschismus“ (OdF) und das Referat „Verfolgte des Naziregimes (VdN)“ – Archivalische Überlieferung im Landesarchiv Berlin.
In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2007, S. 229-250

Bewertung von DDR-Schriftgut, insbesondere der Wirtschaft, im Landesarchiv Berlin. In: Wert und Last des DDR-Schriftgutes in den Archiven. Ergebnisse der Fachtagung des Landeshauptarchivs Schwerin und des Verbandes der deutschen Archivarinnen und Archivare am 25. April 2008 in Schwerin (= Findbücher, Inventare und kleine Schriften des Landeshauptsarchivs Schwerin, hrsg. von Andreas Röpcke, Bd. 14), Schwerin, 2008

„Das alte Register des hiesigen Meldeamtes ist zerstört.“ Notwendige Bemerkungen zur Berliner Einwohnermeldekartei. In: Berlin in Geschichte und Gegenwart. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin, 2008, S. 235-242


"Der 'kleine' Kunsthandel in der NS-Zeit." Quellenlage zu den namenlosen Kunsthandlungen im Landesarchiv Berlin. In: Spurensuche. Der Berliner Kunsthandel 1933-1945 im Spiegel der Forschung. Einzelveröffentlichung des Landesarchivs Berlin. Herausgegeben von Bianca Welzing-Bräutigam und Uwe Schaper, 2018 S.105-132

Der ‚kleine‘ Kunsthandel in der NS-Zeit. Quellenlage zu den namenlosen Kunsthandlungen im Landesarchiv Berlin. In: Spurensuche. Der Berliner Kunsthandel 1933-1945 im Spiegel der Forschung. (= Einzelveröffentlichungen des Landesarchivs Berlin), hrsg. von Bianca Welzing-Bräutigam und Uwe Schaper, Berlin 2018

Das Matrjoschka-Prinzip. Wirtschaftsarchive im Stadtarchiv - im Verwaltungsarchiv - im Staatsarchiv - im Landesarchiv Berlin. In: Berliner Archivrundschau 2019 Heft 1, S. 42-48

Die Wiedergutmachungsämter von Berlin. Archivalische Überlieferung und Online-Recherche. In: Provenienzforschung in deutschen Sammlungen. Einblicke in zehn Jahre Projektförderung. (= Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Bd. 1), Berlin 2019

Die Pfandleihanstalt in Berlin, Hauptstadt der DDR - "Export von Antiquitäten, Raritäten und nostalgischen Waren". In: Enteignet, entzogen, verkauft. Zur Aufarbeitung der Kulturgutverluste in SBZ und DDR. (= Provenire. Schriftenreihe des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste, Bd. 3), Berlin 2022

Wolfgang Spilski und Heike Schroll "Fingerformeln und Zehnfingerabdruckblätter, Dresdner Sammlung und Daktyloskopie" in Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2022; Gebr. Mann Verlag Berlin

Nachschlagewerke

Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil I : Übersicht der Bestände aus der Zeit bis 1945 (Tektonik-Gruppe A). (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 1, Teil I), hrsg. von Jürgen Wetzel, bearb. v. Heike Schroll und Regina Rousavy, Berlin 2003

Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil II: Übersicht der Bestände Berlin (West) aus der Zeit von 1945 bis 1990 (Tektonik-Gruppe B). (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd.1, Teil II), hrsg. von Jürgen Wetzel, bearb. von Heike Schroll und Regina Rousavy, Berlin 2003

Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil III: Übersicht der Bestände Berlin (Ost) aus der Zeit von 1945 bis 1990 (Tektonik-Gruppe C). (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd.1, Teil III), hrsg. von Klaus Dettmer, bearb. von Heike Schroll u. Regina Rousavy, Berlin 2004. 877 S. mit 16 Abb.

Das Landesarchiv Berlin und seine Bestände. Teil IV: Übersicht der Nachlässe (Tektonik-Gruppe E) und der Sammlungen (Tektonik-Gruppe F). (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd.1, Teil IV), hrsg. von Uwe Schaper, bearb. von Heike Schroll und Regina Rousavy, Berlin 2006


Kriminalromane:

Blutbuchen - Ein Altmarkkrimi (2009)

Eisblumen - Ein Altmarkkrimi (2011)

Giftweizen - Ein Altmarkkrimi (2013)

Nachtnelken - Ein Altmarkkrimi (2014)

Goldregen - Ein Altmarkkrimi (2015)

Totenkronen - Ein Altmarkkrimi (2017)

Schwarzdornen - Ein Altmarkkrimi (2019)

Herbstschnee - Ein Altmarkkrimi (2021)

Stechpalmen - Ein Altmarkkrimi (2023)



Private Fotos der Autorin:


Zichtau, Ostern 1965

Zichtau, die ersten Runden auf dem Rad, 1967

Zichtau, Großvater, 1977
Blogverzeichnis - Blog Verzeichnis bloggerei.de